Penetrationstests

Ein Penetrationstest ist ein kontrollierter, ethischer Angriff auf Systeme, Anwendungen oder Infrastruktur, um Schwachstellen zu identifizieren, die ein echter Angreifer ausnutzen könnte. Er wird von Offensiv‑Security‑Experten durchgeführt, die reale Taktiken und Techniken simulieren.

Ziel ist es, Schwachstellen frühzeitig aufzudecken und klare Empfehlungen zu deren Behebung zu geben. Das Ergebnis: Überblick über technische Risiken, den Resilienzgrad der Organisation und konkrete Schritte zur Erhöhung der Sicherheit.

Penetrationstests – HAXORIS

ZIELE DER PENETRATIONSTESTS

Was testen wir?

Unsere Penetrationstests decken ein breites Spektrum an Technologien und Umgebungen ab – von Web‑ und Mobile‑Apps über Cloud und Infrastruktur bis zu IoT‑Geräten und AI‑Integrationen. Jeder Test ist darauf ausgelegt, reale Schwachstellen aufzudecken, die Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen zu prüfen und klare Verbesserungsmaßnahmen zu liefern.

  • Web‑Anwendungen – Simulation realer Angriffe zur Identifikation von Schwachstellen wie Authentisierungsfehlern, Injection, Fehlkonfigurationen u. a.
  • Mobile Apps – Tests von iOS‑ und Android‑Apps mit Fokus auf unsichere Datenspeicherung, schwache Authentisierung, fehlerhafte API‑Aufrufe und Reverse‑Engineering‑Risiken.
  • API‑Sicherheit – Tests decken Schwächen in Authentisierung, Autorisierung, Datenschutz und Resistenz gegen Injection auf.
  • Thick‑Client‑Anwendungen – Tests von Desktop/Client‑Apps mit Server‑Kommunikation: Storage, Netzwerk und Rechteeskalation.
  • Source‑Code‑Security‑Audit – Detaillierte Prüfung des Quellcodes zur Aufdeckung von Sicherheitsfehlern und Coding‑Schwachstellen.
Mehr erfahren…

  • Amazon Web Services (AWS) – Bewertung von Konfigurationen, IAM‑Policies, S3‑Buckets, Security Groups und Sicherheitsniveau.
  • Microsoft Azure – Bewertung von Identity‑Security, Storage, VMs und Netzwerkkomponenten gemäß Best Practices.
  • Google Cloud Platform (GCP) – Analyse von IAM‑Rollen, Storage‑Settings, exponierten APIs und Netzwerksicherheit.
Mehr erfahren…

  • Externe Infrastruktur – Tests von öffentlich erreichbaren Assets wie Websites, Servern und Geräten zur Aufdeckung von Schwachstellen.
  • Interne Infrastruktur – Simulation interner Angriffe zur Erkennung lateraler Bewegung und interner Schutzlücken.
  • Active Directory – Bewertung von Konfigurationen und Schwächen, die Domain‑Dominanz ermöglichen.
  • WLAN‑Netze – Tests der WLAN‑Sicherheit inkl. Verschlüsselung, Rogue‑APs und unbefugtem Zugriff.
  • Kubernetes‑Infrastruktur – Tests von Cluster‑Security, RBAC, Secrets, Runtime‑ und Netzkonfiguration.
Mehr erfahren…

  • Schwachstellen in AI‑Modellen – Tests zu Input‑Manipulation, Datenabflüssen, fehlerhafter Authentisierung oder Entscheidungen.
  • Sicherheit externer Modell‑Integrationen – Tests von APIs, Zugängen und Risiken bei der Einbindung externer Modelle.
  • Resilienz gegen Angriffe – Verhalten unter adversarialen Eingaben und Schutz sensibler Informationen.
Mehr erfahren…

  • Embedded‑Security – Tests von Firmware, Boot‑Mechanismen, Hardware‑Schnittstellen und Angriffen wie Buffer Overflow.
  • Geräte‑Firmware – Suche nach Backdoors, schwachen Update‑Mechanismen und Reverse Engineering.
  • Drahtlose Kommunikation – Tests von Bluetooth, Zigbee, LoRa, RFID, NFC auf schwache Verschlüsselung und Abhören.
  • Hardware‑Pentesting – Analyse des physischen Schutzes inkl. JTAG, SWD, Lieferkette und Manipulationsschutz.
  • Risiko‑Bewertung des IoT‑Ökosystems – Sicherheit vernetzter Geräte, Cloud‑Integrationen, APIs und Datenflüsse.
Mehr erfahren…

ABLAUF EINES PENETRATIONSTESTS

Wie läuft ein Penetrationstest ab?

Ein Penetrationstest ist ein gesteuerter Prozess, der reale Angriffe simuliert, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu verifizieren. Jedes Projekt durchläuft fünf klar definierte Phasen.

1. PLANNING & SCOPING

Planung & Umfang

Definition von Zielen, Umfang, erlaubten Techniken und Rules of Engagement – für klare Erwartungen und einen sicheren Testablauf.

2. INFORMATION GATHERING

Informationsgewinnung

Technische und öffentlich verfügbare Informationen zu Zielen, Netzen, Domains oder APIs erfassen – zur Bestimmung der Angriffsfläche und Entry Points.

3. MANUAL TESTING

Manuelles Testen

Tiefgehende manuelle Tests in realistischen Angriffsszenarien – von Authentisierung und APIs bis zu Logikfehlern und Rechteeskalation.

4. EXPLOITATION & VERIFICATION

Wirkungsnachweis

Sichere Verifikation der Auswirkungen durch kontrollierte Exploits und Quantifizierung realer Risiken für Systeme und Daten.

5. REPORTING

Bericht & Empfehlungen

Abschließender Bericht mit Nachweisen, Risikobewertung und Empfehlungen. Auf Wunsch unterstützen wir beim Verifizieren von Fixes und bei Verbesserungen.

METHODIKEN FÜR PENETRATIONSTESTS

Wie testen wir?

Unsere Penetrationstests basieren auf anerkannten Standards und Methodiken für ein wirksames, vertrauenswürdiges Sicherheitsassessment. Der Fokus liegt auf realen Risiken und messbaren Verbesserungen.

OWASP (Open Web Application Security Project) ist eine führende Non‑Profit‑Organisation zur Verbesserung der Softwaresicherheit. Unsere Penetrationstests basieren auf dem OWASP Top 10‑Rahmen zur Identifikation der häufigsten Schwachstellen – u. a. SQL‑Injection, XSS, Session‑Management und weitere Risiken.

Mehr erfahren…

WSTG (Web Security Testing Guide) ist eine umfassende Methodik für Web‑Sicherheitstests von OWASP. Sie deckt den gesamten Testzyklus ab: Authentisierung, Autorisierung, Eingaben, Geschäftslogik, Kryptografie u. a. – und sorgt so für systematische, gründliche Tests mit Fokus auf reale Risiken.

Mehr erfahren…

ASVS (Application Security Verification Standard) ist ein OWASP‑Standard mit klaren Sicherheitsanforderungen für Entwicklung und Tests und dient als Referenzrahmen in drei Stufen:

  • Level 1 – Basis‑Verifikation für alle Apps; Fokus auf gängige Schwachstellen wie Injection und Fehlkonfigurationen.
  • Level 2 – Standardniveau für Apps mit sensiblen Daten; starke Authentisierung, Session‑Management und sicheres Programmieren.
  • Level 3 – Erweitertes Niveau für kritische Anwendungen (z. B. Banking, Healthcare), inkl. Kryptografie und Architektur‑Review.
Mehr erfahren…

Warum Penetrationstests mit Haxoris?

Erfahrung

Unser Team hat langjährige Praxis in Offensiv‑Security, Red Teaming und Penetrationstests.

Transparentnost

Transparente, nachvollziehbare Schritte – mit laufender Kommunikation für bestmögliche Ergebnisse.

Zusammenarbeit

Enge Zusammenarbeit mit Ihrem Team – mit allen nötigen Informationen und Deliverables.

Profesionalita

Höchste Professionalität – ethisch und sicher.

Weitere Leistungen

FAQ

Die Dauer hängt von Größe und Komplexität der Umgebung ab. Eine kleine Webanwendung dauert in der Regel 3–5 Tage, ein vollständiger Netzwerktest 1–3 Wochen. Im Kick‑off erhalten Sie eine transparente Zeitschätzung und den erwarteten Testaufwand.

Der Preis hängt von Umfang, Größe und Komplexität des Projekts ab. Ein Basis‑Test einer Webanwendung beginnt im niedrigen vierstelligen Bereich; größere Netzwerke oder Cloud‑Umgebungen kosten entsprechend mehr. Nach einem kurzen Gespräch erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.

Idealerweise mindestens einmal pro Jahr. Zusätzlich sollten Sie nach größeren Änderungen testen – z. B. nach dem Go‑live einer neuen Anwendung, einer Cloud‑Migration oder wesentlichen Infrastruktur‑Updates. Regelmäßige Tests erhöhen Sicherheit und Compliance.

Sie erhalten einen detaillierten Bericht mit Management‑Summary, technischen Ergebnissen, Risikobewertungen, Impact‑Analyse und konkreten Maßnahmenempfehlungen. Auf Wunsch besprechen wir die Ergebnisse gemeinsam und klären offene Fragen.

Penetrationstests decken Schwachstellen auf – buchen Sie jetzt Ihren Termin!

Jetzt buchen