WSTG – Web Security Testing Guide

WSTG (Web Security Testing Guide) ist eine standardisierte Methodik für Sicherheitstests von Web‑Anwendungen aus der OWASP WSTG‑Initiative. Sie bietet Sicherheitsexperten einen umfassenden Leitfaden für Tests aller Bereiche – von Benutzereingaben und Authentisierung bis zu kryptografischen Kontrollen.

Bei Haxoris verwenden wir den OWASP WSTG als primären Referenzrahmen für Penetrationstests von Web‑Anwendungen. So entgeht uns nichts – wir testen nach bewährten Verfahren, die kontinuierlich an neue Bedrohungen angepasst werden.

Diese Seite erläutert unsere WSTG‑geführte Penetrationstest‑Methodik: welchen Umfang wir abdecken, wie wir Projekte durchführen und welche greifbaren Ergebnisse Sie erhalten. Ob Compliance‑Vorbereitung, Stärkung der Sicherheit im SDLC oder Validierung neuer Releases – ein an WSTG ausgerichteter Penetrationstest liefert verlässliche, wiederholbare Ergebnisse.

  • Deckt mehr als 60 Testfälle ab
  • Fokussiert auf realistische Angriffs‑/Missbrauchsszenarien
  • Erhöht das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit ihrer Anwendungen
OWASP WSTG – Darstellung der Methodik für Sicherheitstests von Web‑Anwendungen

Co obsahuje WSTG?

OWASP WSTG besteht aus klar definierten Testkategorien, die einen konsistenten Sicherheits‑Testframework für Web‑Anwendungen bilden:

  • WSTG‑INFO – Informationssammlung und Aufklärung zur Abbildung der Angriffsfläche
  • WSTG‑ATHN – Tests der Authentisierung (Login‑Flows, MFA, Sitzungsverwaltung)
  • WSTG‑AUTHZ – Tests der Autorisierung und Zugriffskontrolle (inkl. IDOR)
  • WSTG‑INPUT – Validierung von Eingaben und Datenverarbeitung (Injection, XSS, SSRF, Deserialisierung)
  • WSTG‑CRYP – Kryptografie, Geheimnisverwaltung und Speicherung sensibler Daten
  • WSTG‑BUSL – Fehler in der Geschäftslogik und Missbrauch beabsichtigter Abläufe
  • WSTG‑CONF – Konfiguration und Sitzungsverwaltung, Security‑Header, Fehlerszenarien

Diese Bereiche bilden das Rückgrat der WSTG‑basierten Penetrationstest‑Methodik und gewährleisten eine umfassende Abdeckung von Discovery über Exploitation bis zur Verifikation.

Warum verwenden wir WSTG?

WSTG bietet eine konsistente und objektive Penetrationstest‑Methodik und ist damit ein idealer Rahmen zur Bewertung der Sicherheit von Web‑Anwendungen. Wir nutzen sie für:

  • Interne und externe Tests
  • Sichere Software von Anfang an
  • Compliance‑Tests (z. B. ISO, NIS2)

Durch die Ausrichtung an OWASP WSTG ordnen wir Findings bekannten Kategorien zu – das erleichtert Priorisierung und Abhilfe. Die Methodik skaliert für agilen SDLC, CI/CD und DevSecOps‑Workflows.

So funktioniert unsere WSTG‑Testmethodik

  1. Scoping & Threat‑Modeling – Definition von Assets, Rollen, Eintrittspunkten, Abuse‑Cases.
  2. Recon (WSTG‑INFO) – Auflistung von Endpunkten, Technologien und Angriffsflächen.
  3. Authentisierung (WSTG‑ATHN) – Tests von Login‑Flows, MFA, Passwortpolitik und Session‑Lebenszyklus.
  4. Autorisierung (WSTG‑AUTHZ) – Prüfung von Zugriffskontrollen, IDOR, vertikaler/horizontaler Eskalation.
  5. Eingaben (WSTG‑INPUT) – Suche nach Injection, XSS, Deserialisierung, SSRF‑Mustern.
  6. Krypto & Storage (WSTG‑CRYP) – Bewertung von TLS, Geheimnisverwaltung, Schutz ruhender/übertragener Daten.
  7. Geschäftslogik (WSTG‑BUSL) – Validierung von Workflows, Umgehungen, Rate‑Limiting und Vertrauensmissbrauch.
  8. Konfiguration (WSTG‑CONF) – Prüfung von Headern, Hardening, Fehlern und Dritt‑Integrationen.
  9. Exploitation & Nachweis – sichere Demonstration von Auswirkungen mit kontrollierten Szenarien.
  10. Validierung & Retest – Verifikation der Fixes und Nachweis des Abschlusses.

Werkzeuge & Techniken

Wir kombinieren manuelles Testen mit bewährten Tools, um die Abdeckung zu maximieren und False Positives zu minimieren.

  • Intercepting‑Proxy (Burp Suite), SAST/DAST‑Linters, Browser‑DevTools
  • OWASP‑Checklisten und angepasste WSTG‑Playbooks
  • Sichere isolierte Labs und verantwortungsvolle Exploit‑Verfahren

Was Sie von uns erhalten

  • Management‑Summary – Risikoüberblick für Führung und nicht‑technische Stakeholder.
  • Technischer Bericht – Findings nach OWASP WSTG mit Nachweisen, CVSS und Empfehlungen.
  • Export in den Issue‑Tracker – CSV/JSON für Jira, Azure Boards u. a.
  • Remediation‑Workshop – gemeinsames Durchgehen der Maßnahmen mit Entwicklern.
  • Ein kostenloser Retest – Verifikation der Fixes im vereinbarten Fenster.

Vorteile eines WSTG‑basierten Penetrationstests

  • Umfassende Abdeckung, abgebildet auf einen anerkannten Standard
  • Umsetzbare, reproduzierbare Findings mit priorisierter Abhilfe
  • Ausrichtung an Secure SDLC, DevSecOps und Compliance‑Zielen
  • Mehr Vertrauen bei Stakeholdern und schnellere Releases
  • Geringeres Risiko ausnutzbarer Schwachstellen in Produktion
  • Klare Nachweise für Auditoren und Dritte

Warum Haxoris für Penetrationstests nach WSTG?

Erfahrung

Unser Team verfügt über langjährige Praxis in Offensiv‑Sicherheit, Red Teaming und Penetrationstests.

Transparenz

Jeder Schritt ist nachvollziehbar und transparent. Wir kommunizieren laufend für bestmögliche Ergebnisse.

Zusammenarbeit

Enge Zusammenarbeit mit Ihrem Team und Bereitstellung aller nötigen Informationen und Ergebnisse.

Professionalität

Wir arbeiten auf höchstem professionellem Niveau mit Fokus auf Ethik und Sicherheit.

SIE VERTRAUEN UNS

Logo Pixel Federation
Logo DanubePay
Logo Alison
Logo Ditec
Logo Sanaclis
Logo Butteland
Logo Piano
Logo Ultima Payments
Logo Amerge
Logo DS
Logo Wezeo
Logo DTCA

WSTG & Penetrationstests – FAQ

OWASP WSTG ist der Web Security Testing Guide – ein von der Community gepflegtes Sicherheits‑Testframework mit einer praxisnahen Methodik für Penetrationstests von Web‑Anwendungen.

Es standardisiert Abdeckung und Reporting, reduziert Blindspots und ordnet Befunde bekannten Kategorien zu – das erleichtert die Behebung für Entwicklerteams.

WSTG dient als Leitfaden – den Umfang passen wir an Anwendung, Risikobereitschaft und Zeitrahmen an, bei gleichbleibender methodischer Strenge.

Sie erhalten ein Management‑Summary, technische Findings mit Nachweisen und Abhilfeschritten sowie einen Retest zur Verifikation der Korrekturen.

Sichern Sie Ihre Anwendung – testen Sie sie nach WSTG

Jetzt buchen