Unsere Schwachstellenanalyse verschafft Ihrer Organisation einen umfassenden Überblick über Sicherheitslücken in der gesamten digitalen Umgebung. Wir kombinieren fortgeschrittene automatisierte Scanner mit fundierter manueller Analyse, um häufige und kritische Schwachstellen in Systemen, Applikationen und Netzwerkdiensten zu identifizieren.
Anders als beim Penetrationstest steht nicht die Ausnutzung im Fokus, sondern die gründliche Identifizierung, Klassifizierung und Bewertung der Schwere gefundener Schwachstellen. Dieser proaktive Ansatz unterstützt kontinuierliches Sicherheits‑Monitoring, Compliance‑Reporting und effizientes Patch‑Management.
Zum Abschluss erhalten Sie einen technischen Bericht mit CVSS‑Bewertung, konkreten Empfehlungen und einer nach Impact priorisierten Maßnahmenliste – damit Ihr Team zuerst das Relevante behebt. Regelmäßige Assessments sind ein Kernbaustein robuster Cybersicherheit.
Wir nutzen Tools wie Nessus, OpenVAS und Nuclei für breit angelegte Scans von Assets und die Erkennung bekannter Schwachstellen in Betriebssystemen, Software, offenen Ports und Konfigurationen. Diese Phase bildet Ihr Grund‑Risikoprofil.
Unsere Analysten verifizieren die Findings, eliminieren False Positives und bestätigen real ausnutzbare Schwachstellen. Zusätzlich führen wir zielgerichtete Tests durch, die Automatisierung häufig übersieht – etwa Logikfehler oder undokumentierte Schnittstellen.
Wir bewerten ein breites Spektrum: interne und externe Server, Workstations, Mobilgeräte, IoT, Cloud‑Dienste, APIs und exponierte Services. So schützen wir das gesamte Umfeld, nicht nur öffentlich erreichbare Systeme.
Wir starten mit einer kurzen Abstimmung zu Umfang, Zielen und Asset‑Liste. Es folgen automatisierte Schwachstellen‑Scans und die manuelle Verifizierung der Ergebnisse. Dieser hybride Ansatz liefert Präzision und Vollständigkeit.
Im Anschluss erhalten Sie einen Bericht mit allen Findings, deren Schwere nach CVSS sowie klaren, priorisierten Handlungsempfehlungen. Der Report unterstützt interne Anforderungen, Audits und Compliance (z. B. ISO 27001, NIS2, DSGVO).
Unser Ziel: Eine klare, umsetzbare Strategie zur Stärkung Ihres Sicherheitsniveaus und zur Reduktion zukünftiger Risiken.
Langjährige Expertise in offensiver Sicherheit, Red Teaming und Penetrationstests.
Transparenter Prozess mit klaren Erwartungen und kontinuierlicher Kommunikation.
Enge Zusammenarbeit mit Ihrem Team; wir liefern alle benötigten Informationen und verwertbare Ergebnisse.
Höchste Qualität mit klaren Ethik‑ und Sicherheitsstandards.











Die Dauer hängt von Größe und Komplexität ab. Eine kleine Web‑App dauert typischerweise 3–5 Tage, ein vollständiger Netzwerktest 1–3 Wochen. Im Kick‑off erhalten Sie einen transparenten Zeit‑ und Aufwandsrahmen.
Der Preis hängt von Umfang, Größe und Komplexität ab. Ein Basis‑Test beginnt im niedrigen vierstelligen Bereich; größere Netze oder Cloud‑Umgebungen kosten entsprechend mehr. Nach einem kurzen Gespräch erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.
Idealerweise mindestens einmal pro Jahr. Zusätzlich nach größeren Änderungen: neue Anwendung, Cloud‑Migration oder Infrastruktur‑Upgrade. Regelmäßigkeit verbessert Sicherheit und Compliance.
Einen detaillierten Bericht inkl. Management‑Summary, technischen Findings, Risikobewertung, Impact‑Analyse und konkreten Maßnahmen. Auf Wunsch besprechen wir die Ergebnisse gemeinsam und klären Fragen.