Applikations‑Penetrationstest
Applikations‑Penetrationstests sind ein zentraler Baustein moderner Cybersicherheit. Ziel ist es, Schwachstellen in Softwaresystemen systematisch zu identifizieren, zu analysieren und zu verifizieren, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden. So lassen sich Datenabflüsse, Reputationsschäden und finanzielle Verluste verhindern.
Wir testen die Sicherheit von Web‑, Mobil‑, Desktop‑ und Hybrid‑Applikationen einschließlich APIs und Quellcode. Dabei kombinieren wir manuelle und automatisierte Verfahren nach Standards wie OWASP Top 10 und OWASP MASVS.
Als Ergebnis erhalten Sie einen technischen Bericht mit detaillierten Findings, Risikobewertungen und konkreten Handlungsempfehlungen.
Web‑Applikationen
Wir simulieren reale Angriffe auf Authentifizierung, Injektionsschwachstellen (z. B. SQL‑Injection), Fehlkonfigurationen, Datenabflüsse und unsichere Sitzungen. Wir prüfen Benutzerverwaltung, Berechtigungen und Datentransfers in der Anwendung.
Mobile Applikationen
Fokus auf Datenverschlüsselung, Backend‑Kommunikation, API‑Aufrufe, Reverse‑Engineering und Authentifizierungs‑/Autorisierungsfehler. Vorgehen gemäß OWASP MASVS auf realen Geräten und Emulatoren.
APIs
APIs sind häufige Angriffsziele. Wir prüfen Schwächen bei Authentifizierung, Autorisierung, Datenverarbeitung, Parameter‑Manipulation, Geschäftslogik sowie Datenabflüsse über ungesicherte Endpunkte.
Desktop‑Applikationen
Prüfung der Serverkommunikation, Speicherung sensibler Daten, Rechtekontrollen und potenzieller Missbrauch von Binärdateien. Analyse von API‑Zugriffen und Möglichkeiten zur Rechteeskalation.
Source‑Code‑Audit
Statische und manuelle Codeanalyse zur Erkennung von Schwachstellen, unsicherer Eingabeverarbeitung, schwacher Validierung, unzureichendem Logging und riskanten Funktionen. Ergänzt Penetrationstests präventiv.
Ablauf des Applikations‑Penetrationstests
Wir starten mit der Definition von Zielen und Umfang. Es folgen passive und aktive Analyse, Identifikation von Schwachstellen und deren Verifizierbarkeit. Findings dokumentieren und validieren wir sorgfältig, um False Positives zu minimieren.
Zum Abschluss erhalten Sie einen Bericht mit Schwachstellenbeschreibung, Kritikalität, Exploit‑Nachweisen und priorisierten Maßnahmen. Ein Management‑Summary und eine Ergebnis‑Besprechung sind inklusive.
Warum Haxoris?
Erfahrung
Langjährige Expertise in Penetrationstests, Red Teaming und offensiver Sicherheit.
Transparenz
Kontinuierliche Kommunikation und klare Erwartungen in jedem Projektschritt.
Zusammenarbeit
Enge Zusammenarbeit mit Ihrem Team und verständliche, verwertbare Ergebnisse.
Professionalität
Höchste Standards bei Ethik, Qualität und Sicherheit.
Sie vertrauen uns
Weitere Leistungen
FAQ
Die Dauer hängt von Größe und Komplexität ab. Eine kleine Web‑App dauert 3–5 Tage, ein vollständiger Netzwerktest 1–3 Wochen. Im Kick‑off geben wir einen transparenten Zeit‑ und Aufwandsrahmen.
Der Preis hängt von Umfang und Komplexität ab. Ein Basis‑Test beginnt im niedrigen vierstelligen Bereich; größere Netze oder Cloud‑Umgebungen kosten entsprechend mehr. Nach einem kurzen Gespräch erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.
Idealerweise mindestens einmal pro Jahr. Zusätzlich nach größeren Änderungen – neue Anwendung, Cloud‑Migration oder Infrastruktur‑Update. Regelmäßige Tests erhöhen Sicherheit und Compliance.
Einen detaillierten Bericht mit Management‑Summary, technischen Findings, Risikobewertung, Impact‑Analyse und konkreten Maßnahmen. Auf Wunsch erläutern wir die Ergebnisse gemeinsam und beantworten Fragen.