Infrastruktur‑Penetrationstests

Professionelle Infrastruktur‑Penetrationstests sind ein wesentlicher Schritt, um die Resilienz Ihrer Unternehmens‑IT, Netzwerke, Server und Cloud‑Architektur gegenüber sich ständig wandelnden Cyberbedrohungen sicherzustellen.

Wir bewerten umfassend externe und interne Netzwerke, Active Directory, WLANs und Kubernetes‑Cluster. Unsere Ethical Hacker simulieren realistische Angriffsszenarien durch eine Kombination aus manuellen Tests und modernen automatisierten Werkzeugen.

Jeder Test schließt mit einem detaillierten technischen Bericht ab – mit Findings, Risikobewertung und konkreten, umsetzbaren Empfehlungen zur Behebung. Ziel ist es, Ihre Sicherheitsarchitektur zu stärken und die Bereitschaft für reale Angriffe zu erhöhen.

Infrastruktur‑Penetrationstests

Arten von Penetrationstests

Externe Tests

Penetrationstests von extern erreichbaren Diensten decken Schwachstellen in öffentlich zugänglichen Services auf, z. B. VPN, Firewalls, Webserver, DNS und Cloud‑Schnittstellen. Wir identifizieren Angriffsvektoren, die aus dem Internet ausgenutzt werden könnten.

Interne Tests

Wir simulieren den Zugang eines Angreifers, der etwa über ein kompromittiertes Notebook ins interne Netz gelangt ist. Wir prüfen laterale Bewegung, schwache Segmentierung, mangelnde Sichtbarkeit und unzureichend gehärtete Systeme.

Active Directory

Wir analysieren Konfigurationen und identifizieren Fehler in Passwort‑Policies, Rechte‑Delegation, GPO‑Richtlinien und privilegierten Konten. AD ist ein häufiges Ziel fortgeschrittener Angriffe.

Kubernetes & Wi-Fi

Wir testen Zugriffspolicies, Netzwerktrennung, die Absicherung der Runtime‑Umgebung und den Umgang mit Secrets. WLANs prüfen wir auf Verschlüsselung, Spoofing und MITM‑Angriffe.

Wie läuft der Test ab?

Professionelle Infrastruktur‑Penetrationstests erfolgen in klar definierten Phasen, die Systematik, Konsistenz und maximale Risikoabdeckung sicherstellen. Jede Phase ist wesentlich und liefert belastbare Entscheidungsgrundlagen:

  • 1. Erstberatung: Ziele, Sicherheitsanforderungen und Scope klären. Festlegung der Regeln (z. B. Black‑Box, Grey‑Box).
  • 2. Passive und aktive Informationsgewinnung: OSINT, DNS‑Enumerierung, System‑Fingerprinting u. a. – möglichst ohne Einfluss auf den Betrieb.
  • 3. Infrastruktur‑Mapping: Identifikation von Netzen, Geräten, Systemen und deren Verknüpfungen in interner wie externer Infrastruktur.
  • 4. Schwachstellenermittlung: Portscans, Versions‑Audits, Konfigurationsprüfungen und Abgleich mit bekannten Schwachstellen (z. B. CVE, Fehlkonfigurationen).
  • 5. Exploitation‑Versuche: Validierung der Ausnutzbarkeit identifizierter Schwachstellen.
  • 6. Post‑Exploitation: Falls erforderlich: laterale Bewegung, Rechte‑Eskalation und Datenexfiltration zur Bewertung realer Auswirkungen.
  • 7. Reporting: Detaillierter technischer und Management‑Bericht mit Findings, Risikobewertung (z. B. CVSS) und Maßnahmenempfehlungen.
  • 8. Abschluss & Support: Gemeinsame Durchsprache der Ergebnisse und Unterstützung bei Mitigation und Umsetzung.

Infrastruktur‑Penetrationstests von Haxoris liefern nicht nur technische Erkenntnisse, sondern auch eine strategische Sicht auf die Gesamtresilienz Ihrer Organisation gegenüber Cyberbedrohungen.

Warum Haxoris?

Erfahrung

Unsere Expertinnen und Experten verfügen über langjährige Praxis in offensiver Sicherheit, Red Teaming und Penetrationstests.

Transparenz

Jeder Prozessschritt ist transparent und nachvollziehbar. Wir halten Sie laufend auf dem Laufenden, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Zusammenarbeit

Wir arbeiten eng mit Ihrem Team zusammen und liefern alle erforderlichen Informationen und Ergebnisse.

Professionalität

Unsere Arbeit erfolgt mit höchster Professionalität sowie Fokus auf Ethik und Sicherheit.

Sie vertrauen uns

Pixel Federation Logo
DanubePay Logo
Alison Logo
Ditec Logo
Sanaclis Logo
Butteland Logo
Piano Logo
Ultima Payments Logo
Amerge Logo
DS Logo
Wezeo Logo
DTCA Logo

FAQ

Die Dauer hängt von Größe und Komplexität der Umgebung ab. Eine kleine Applikation benötigt oft 3–5 Tage, ein vollständiger Netztest 1–3 Wochen. In der Erstphase erhalten Sie einen transparenten Zeit- und Umfangsrahmen.

Die Kosten richten sich nach Umfang und Komplexität. Ein Basis‑Test einer Web‑Applikation startet im unteren vierstelligen Bereich; größere Netze oder Cloud‑Umgebungen liegen höher. Nach der Beratung erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.

Idealerweise mindestens einmal jährlich. Zusätzlich empfehlen wir Tests nach größeren Änderungen – z. B. Go‑Live neuer Applikationen, Cloud‑Migrationen oder Infrastruktur‑Updates. Regelmäßiges Testen stärkt Sicherheit und Compliance.

Sie erhalten einen detaillierten Bericht mit Management‑Summary, technischen Findings, Risikobewertung, Impact‑Analyse und konkreten Maßnahmen. Auf Wunsch besprechen wir die Ergebnisse gemeinsam und klären Fragen.

Sie möchten Ihre Infrastruktur testen? Haxoris unterstützt Sie.

Jetzt buchen