Sicherheitstests für Cloud‑Infrastrukturen
Unsere Cloud‑Penetrationstests decken Fehlkonfigurationen, Rechte‑Eskalationen und Sicherheitslücken in AWS, Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP) auf. Wir simulieren realistische Angriffsszenarien – verantwortungsvoll und ohne Auswirkungen auf den Betrieb.
Fokus auf Berechtigungsanalysen, Policy‑Reviews, Tests öffentlicher Services und Risikobewertung beim Datenzugriff. Wir prüfen IAM‑Rollen, Firewall‑Regeln, virtuelle Netze, Speicherzugriffe und Föderationsfehler.
Mit unserem ganzheitlichen Ansatz erhalten Sie einen klaren Überblick über Schwachstellen und priorisierte Maßnahmen, bevor echte Angreifer sie ausnutzen.
Was wir in der Cloud testen
Amazon Web Services (AWS)
Detaillierte Analyse von IAM‑Policies, Erkennung übermäßig privilegierter Rollen und Prüfung öffentlich zugänglicher S3‑Buckets. Bewertung von VPC‑Konfigurationen, Security Groups und Abgleich mit dem AWS Well‑Architected Framework.
Microsoft Azure
Prüfung von RBAC‑Konfigurationen, Regeln der Network Security Groups (NSG), exponierten Services und Speicher‑Sicherheit. Abgleich mit Empfehlungen aus Microsoft Defender for Cloud und Simulation gängiger Angreifer‑Taktiken.
Google Cloud Platform (GCP)
Analyse von IAM‑Rechten, Firewall‑Konfigurationen und Sicherheit von Cloud‑Storage‑Buckets; Prüfung auf ungewollt öffentlich erreichbare Ressourcen. Unsere Cloud‑Penetrationstests decken auch Risiken in Shared‑VPCs und den Missbrauch von Service‑Accounts ab.
Testergebnisse:
- Vollständiger Überblick über fehlerhafte/risikoreiche Cloud‑Konfigurationen
- Analyse von Speicher‑Policies (z. B. S3, Azure Blob, GCP Storage)
- Tiefes Mapping von IAM‑ und RBAC‑Berechtigungen
- Überprüfung von Segmentierung, Firewall‑Regeln und lateraler Beweglichkeit
- Abschlussbericht mit priorisierten Schwachstellen und Maßnahmen
Projektablauf:
- Kick‑off – Ziele und Testumfang definieren
- Sammlung von Konfigurationsdaten mit nativen Cloud‑Tools
- Durchführung der Cloud‑Penetrationstests ohne Produktionsauswirkung
- Analyse der Ergebnisse und Simulation realistischer Missbrauchsszenarien
- Bericht und Beratung zu empfohlenen Gegenmaßnahmen
Warum Haxoris?
Erfahrung
Langjährige Erfahrung in offensiver Sicherheit, Red Teaming und Penetrationstests.
Transparenz
Transparenter Prozess mit klaren Erwartungen und kontinuierlicher Kommunikation.
Zusammenarbeit
Enge Zusammenarbeit mit Ihrem Team; wir liefern alle benötigten Informationen und verwertbare Ergebnisse.
Professionalität
Höchste Professionalität mit klaren Ethik‑ und Sicherheitsstandards.
Sie vertrauen uns
Weitere Leistungen
FAQ
Die Dauer hängt von Größe und Komplexität ab. Eine kleine Web‑App dauert 3–5 Tage, ein vollständiger Netzwerktest 1–3 Wochen. Im Kick‑off geben wir einen transparenten Zeit‑ und Aufwandsrahmen.
Der Preis hängt von Umfang, Größe und Komplexität ab. Ein Basis‑Test beginnt im niedrigen vierstelligen Bereich; größere Netze oder Cloud‑Umgebungen kosten entsprechend mehr. Nach einer kurzen Abstimmung erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.
Idealerweise mindestens einmal pro Jahr. Zusätzlich nach größeren Änderungen – neue Anwendung, Cloud‑Migration oder Infrastruktur‑Update. Regelmäßige Tests erhöhen Sicherheit und Compliance.
Einen detaillierten Bericht mit Management‑Summary, technischen Findings, Risikobewertung, Impact‑Analyse und konkreten Maßnahmen. Auf Wunsch erläutern wir die Ergebnisse gemeinsam und beantworten Fragen.